Die Lochplatte dient als ideales Ergänzungselement in der Werkstatt. Sie können gerade dort angebracht werden, wo sie benötigt werden: an einem Montagewagen oder Werkzeugmobil, um die Werkzeuge an verschiedenen Orten zu nutzen oder fest an einer Werkbank. Außerdem können die Lochplatten als Werkzeugwand fest in der Werkstatt installiert werden oder Sie erweitern ihre bestehende Lochplatte um ein Anbauelement.
Wichtig ist zunächst zu wissen, in welchem Arbeitsablauf das Werkzeug gebraucht wird. Muss das Werkzeug mobil sein? Wird es von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig benutzt? Oder reicht es, wenn es an einem bestimmten Ort ist und dort schnell griffbereit liegt?
Lochwände als Werkzeugwand oder Montagewagen
Lochplattenwände für Werkbänke sind äußerst nützlich, da sie die Arbeitsstationen ideal ergänzen. Das Werkzeug ist bereits am Arbeitsplatz und für jeden verfügbar. Es gibt Lochplatten, die speziell für Werkbänke mit Etagenbord geeignet sind, und Lochwände, die individueller zur Wandmontage geeignet sind oder an der Werkbank angebracht werden können.
Die Lochplatte oder Schlitzplatten für ein Werkzeugmobil oder Montagewagen sind entweder komplett mit Aufbau als Lochplattenaufbau für den Montagewagen erhältlich oder es gibt die einfachen Lochplatten, die für die Anbringung an einen Montagewagen mit bereits bestehendem Aufbau geeignet sind. Damit sind diese Montagewagen für jeden Einsatz gut ausgestattet.
Die Lochplatten-Stellwand als festes Element in der Werkstatt
Die Lochplatten-Stellwand dient nicht nur als Werkzeug-Halter oder zur Werkzeuglagerung, sondern kann gleichzeitig als Raumteiler genutzt werden. Das Grundelement besteht aus drei Lochplatten zur einseitigen Nutzung. Diese drei Lochplatten können in einer Reihe stehen oder in einem 90°-Winkel aufgestellt werden. Certeo bietet darüber hinaus ein entsprechendes Anbauelement an, welches ergänzend zu der Lochplatten-Werkzeugwand dazu bestellt werden kann. Dieses besteht wieder aus drei Lochplatten.