PANDA Bürodrehstuhl

Der erste Bürostuhl von Certeo

PANDA Bürodrehstuhl

PANDA – Ein Name, der für innovatives Design und hohe Funktionalität steht.

Der moderne PANDA Bürodrehstuhl ist der erste Bürostuhl in der certeo.com-Reihe. Diesen Bürodrehstuhl, hergestellt von Topstar, gibt es exklusiv bei Certeo. Mit dem verchromten Fußkreuz und der bequemen Netzrückenlehne in Weiß oder Schwarz erfüllt der PANDA Schreibtischstuhl gehobene Designansprüche.

Weitere Bürostühle des Certeo-Sortiments

Produktinfos

Die PANDA Schreibtischstühle sind echte Allrounder. Sie sind mit Punktsynchronmechanik ausgestattet. Das bedeutet, dass die natürlichen Bewegungsabläufe beim Sitzen auf einem Bürostuhl unterstützt werden. Die Netzrückenlehne ist optisch innovativ. Durch die Transparenz wirken die sonst oft kompakten Bürostühle leichter und fördern so ein offenes Raumkonzept. Ein weiterer Vorteil ist eine bessere Luftzirkulation am Rücken. Durch das Netz kann die Wärme, die sich vor allem im Sommer anstauen kann, problemlos entweichen.

Die PANDA Bürodrehstühle wurden vom TÜV mit dem GS-Zeichen ausgezeichnet. Certeo ist von der Hochwertigkeit und der hervorragenden Qualität der Stühle überzeugt. Daher erhalten Sie auf diese „Made in Germany“-Schreibtischstühle 3 Jahre Garantie.

Vorteile des PANDA Bürodrehstuhl

  • Angenehmes Sitzklima durch atmungsaktiven Netzrücken
  • Immer die richtige Haltung dank Punktsynchronmechanik
  • Entspanntes Sitzen durch höhenverstellbarer Armlehnen und Bandscheibensitz
  • Modernes und funktionales Design exklusiv bei Certeo

Technische Daten

Sitzhöhe43-51 cm
Sitzbreite48 cm
Sitztiefe48 cm
Traglastbis 110 kg
Herstellergarantie3 Jahre
Sitz100% Polypropylen,Öko-Tex Standard 100
Netzrückenlehne100% Polyester

Höhenverstellbare Armlehnen

höhenverstellbare Armlehnen

Die PANDA Bürodrehstühle werden inklusive höhenverstellbarer Armlehnen ausgeliefert. Die Armlehnen sind durch stabile, verchromte Anbindungen mit dem Bürostuhl verbunden.

Mit nur einem Handgriff kann die Höhe der Armlehne an Ihre Sitzposition angepasst werden. Dies ermöglicht ein ausgeklügelter Drehmechanismus.

Armlehnen unterstützen eine ergonomische Sitzhaltung, da durch sie nicht nur die Schulterpartie entlastet, sondern auch Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vorgebeugt wird.

Bandscheibensitz für entspanntes Sitzen

Bandscheibensitz

Der PANDA Bürodrehstuhl ist mit einem Bandscheibensitz ausgestattet, der eine gerade und aufrechte Sitzhaltung unterstützt. Bürostühle, die mit einem Bandscheibensitz ausgestattet sind, eignen sich bestens für längeres Sitzen, da sie den Beckenbereich optimal abstützen und ein ergonomisches Sitzen ermöglichen.

Belastbares Fußkreuz aus Stahl

Stahl-Fußkreuz

Nicht nur optisch glänzen die PANDA Schreibtischstühle durch das verchromte Fußkreuz. Das Fußkreuz aus Stahl ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern gibt den Bürostühlen die nötige Stabilität, um den Büroalltag zu überstehen. Zudem ist das Fußkreuz der Stühle mit lastabhängig gebremsten Sicherheitsdoppelrollen für Teppichböden ausgestattet. Natürlich können zum PANDA Bürodrehstuhl auch Rollen für harte Böden (z.B. Laminat) dazu gekauft werden.

Design-Rückenlehne

Design-Rückenlehne

Die ansprechende Rückenlehne des PANDA Bürodrehstuhls erhalten Sie in den Farben Weiß und Schwarz. Beide Varianten bestehen aus einem atmungsaktiven Streifen-Netzstoff, der für ein optimales Sitzklima sorgt und Wärmestaus vorbeugt. Natürlich ist die Rückenlehne der Schreibtischstühle höhenverstellbar und sorgt durch den Steg am Rückenlehnenrahmen für hohe Stabilität und Sitzkomfort.

Punktsynchronmechanik

Punktsynchronmechanik

Durch die Punktsynchronmechanik kann die Sitz- und Rückenlehnenneigung des PANDA Bürodrehstuhls synchron verstellt werden – die Rückenlehne bleibt bei jeder Bewegung optimal mit Ihrem Rücken verbunden. Dies unterstützt eine ergonomische Sitzhaltung, da so die Wirbelsäule immer in der richtigen Stellung gehalten wird. Dabei ist die Federkraft individuell auf das Körpergewicht einstellbar und der Neigungswinkel kann stufenlos arretiert fixiert werden.

Preise

Attraktive Konditionen mit Best-Price-Garantie.

VarianteNettopreis pro StückBruttopreis pro StückLieferkostenzur Bestellung
weiße Rückenlehne (ab 1 Stk.)189,00 EUR224,91 EURkostenlosbestellen
weiße Rückenlehne (ab 3 Stk.)160,00 EUR190,40 EURkostenlosbestellen
schwarze Rückenlehne (ab 1 Stk.)189,00 EUR224,91 EURkostenlosbestellen
schwarze Rückenlehne (ab 3 Stk.)160,00 EUR190,40 EURkostenlosbestellen
  • Lieferung in max. 3 Werktagen. Meist sogar schneller!
  • Mindestens 5 Jahre Garantie!
  • 30 Tage Rückgaberecht und kostenlose Abholung!
  • Zahlung per Rechnung! Zahlungsziel 30 Tage!

Interview

Frau Del Frate gibt Antworten auf Fragen zum Thema Bürodrehstühle.

Guten Tag Frau Del Frate. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Ich würde heute gerne mit Ihnen über das Thema Bürodrehstuhle sprechen. Aus welchen Erfahrungen heraus können Sie uns zu diesem Thema etwas sagen?

Das Thema „Büromöbel“ – speziell in diesem Falle „Bürostühle“ ist im Hause Certeo ein wichtiger Baustein des Sortiments. Durch viele Beratungsgespräche, Anfragen und vielfältigen Kundenkontakt erhalte ich viele Einblicke in die spezifischen Eigenschaften und Belange wenn es um Sitzen bzw. Sitzmöbel geht.

Es gibt ja zahlreiche Bürodrehstühle auf dem Markt. Wie sollte man denn vorgehen, wenn man plant sich einen neuen Drehstuhl zu kaufen? Gibt es Fragen, die einem dabei helfen können?

Entscheidend für einen Bürodrehstuhl ist die Sitzzeit bzw. wie lange ich einen Bürodrehstuhl nutze. Für kurze und temporäre Sitzzeiten ( 2 -3 Std. pro Tag ) ist ein guter solider, aber einfacher Standardbürostuhl ausreichend. Für längere oder gar ganztägige Sitzzeiten, sollte es auf jeden fall ein ergonomisch konzipierter, mit vielen Verstellmechanismen ausgestatteter Bürostuhl sein, der auf die jeweiligen Belange des Nutzers eingestellt werden kann. Wichtig ist, dass der Stuhl grundsätzlich der EN 1335 1-3 (Anmerkung: Richtlinien, die Sicherheit und Maße von Bürostühlen betreffend) entspricht und GS geprüft ist.

Es ist also sinnvoll, sich vor dem Kauf bewusst zu machen, welche Ansprüche man an den Stuhl hat. Welchen Unterschied gibt es denn bei Stühlen, die beispielsweise für längeres Sitzen gedacht sind zu solchen, die für gelegentliches Sitzen geeignet sind?

Für kurze Sitzzeiten sind Standardstühle mit einfacher ergonomischer und technischer Ausstattung ausreichend. Für längere Sitzzeiten ist auf hochergonomische Ausstattung der Polsterung, Verstellmechanismen, Armlehnen etc. zu achten. Das ermöglicht ermüdungsfreies und gesundes Sitzen und somit bleiben Sie und Ihre Mitarbeiter leistungsfähiger.

Sarah Del Frate
Sarah Del Frate, Verkaufsleitung und Expertin für Bürodrehstühle
([email protected])
Oft hört man auch den Begriff „Bandscheiben-Drehstuhl“. Was ist damit genau gemeint und für wen eignet sich ein solcher Stuhl überhaupt?

Der Bandscheibendrehstuhl leitet sich vom „Bandscheibensitz“ ab. Der Bandscheibensitz ist eine von Arbeitsmedizinern empfohlene Sitzform. Wichtig ist aber auch, dass sowohl das Mechanikkonzept und die Rückenlehne miteinander harmonisieren, nur dann ist ein gesundes und ergonomisches Sitzen möglich.

Ein sogenannter Bandscheibensitz macht also noch keinen Bandscheiben-Drehstuhl aus. Was ist dann der Vorteil eines solchen Sitzes?

Ein Bandscheibesitz ist „wellenförmig“ gepolstert d. h. an der Vorderkante beginnt die Welle und steigt nach hinten an. Durch die hintere Erhöhung wird das Becken aufgerichtet, der Sitzende sitzt automatisch in einer aufrechten Position, die Wirbelsäule verläuft in ihrer natürlichen S-Form.

Gibt es denn noch andere Arten von Sitzen bei Bürodrehstühlen?

Ja, verwandte Sitzformen zum Bandscheibensitz sind beispielsweise Spezialmuldensitz, Orthositz, Flachsitz oder ein einfacher Standardsitz.

Filmstreifen
Kommen wir zu den Rücken- und Armlehnen. Für viele machen diese ja gerade die Optik eines Stuhls aus. Was sind hier jedoch die funktionellen Vorteile und worauf sollte man achten?

Die Rückenlehne sollte ergonomisch geformt sein d. h. die Rückenlehne sollte in sich geformt sein, damit diese den Rücken umschließt und somit optimal stützt. Im unteren Bereich der Rückenlehne ist in der Regel eine zusätzliche Ausbuchtung (Lendenwirbelstütze) eingearbeitet – dort wo die Wirbelsäule ihre größte Krümmung hat – und wird zusätzlich abgestützt.
Armlehnen werden von Orthopäden empfohlen – diese ermöglichen eine Entlastung des Schultergürtels und bieten beim Aufstehen eine zusätzliche Unterstützung des Skelettaparates.

Ein weiteres wichtiges Thema beim Kauf eines Bürodrehstuhls sind die Mechaniken. Gerade hier stößt man oft auf Fachbegriffe, wie z.B. Punksynchronmechanik oder Wippmechanik. Können Sie uns kurz erklären, was sich dahinter verbirgt?

Für längere Sitzzeiten ist heute die Punktsynchronmechanik „Pflicht“. Dies bedeutet, dass sich Sitzfläche und Rückenlehne synchron zueinander bewegen. Dadurch ist ein optimaler Öffnungswinkel gewährleistet, was wiederum eine ergonomische und gesunde Sitzhaltung fördert. Die Rückenneigebewegung ist u. a. körpergewichtsabhängig einstellbar, somit stellt sich ein gewisser Trainingseffekt für die Muskulatur ein.

Nicht zu vergessen sind die Rollen eines Bürodrehstuhls. Hier wird zwischen Rollen für harte und für weiche Böden unterschieden. Was genau ist damit gemeint?

Je nach Bodenbelag benötigt ein Drehstuhl „entsprechende“ Rollen. Auf Teppich bzw. weichen Böden empfehlen wir sog. „Teppichbodenrollen“, diese werden auch als Standardausrüstung mit dem Stuhl geliefert. Für „harte Böden“ wie z. B. Parkett, Laminat, Stein etc. bieten wir gummibeschichtete Rollen an, diese laufen deutlich leichter und schonen den Bodenbelag.
Als Merksatz: „Weicher Boden = harte Rollen und umgekehrt „harter Boden = weiche Rollen“

Momentan ist auch das Thema ergonomisches bzw. gesundes Sitzen in aller Munde. Studien haben gezeigt, dass bis zu 32% aller Krankheitstage durch falsches Sitzen am Arbeitsplatz bedingt sind. Können Sie uns ein paar Faustregeln nennen, wie ein Bürodrehstuhl optimal eingestellt werden sollte?

Nachdem alle Menschen unterschiedlich sind, muss auch der Stuhl an diese Unterschiede angepasst werden können. Somit sollte ein Stuhl in der Sitzhöhe verstellt werden können, sodass im Kniebereich ein ca. 90 Grad Winkel entsteht. Die Sitzfläche sollte komplett besessen werden, dadurch muss die Sitzfläche in der Tiefe eingestellt werden. Die Rückenlehne ist in der Höhe verstellbar, so dass die Lendenwirbelstütze optimalerweise exakt im Bereich der Lendenwirbel ansetzt. Die Armlehnen sind so zu verstellen, dass die Armbeuge ca. 90 Grad abbildet. Je nach Tätigkeit sollte die Mechanik auf frei beweglich gestellt sein, so dass eine Sitz-/Lehnenneigung möglich ist.

Ein guter Drehstuhl garantiert alleine also noch kein gesundes Sitzen. Wieso sollte man dennoch das Geld investieren um sich einen, auf die eigenen Bedürfnisse passenden Bürodrehstuhl zuzulegen?

Gesundes Sitzen ist die Harmonie zwischen einem ergonomischen Bürodrehstuhl und einer gesunden Sitzhaltung. Selbst der ergonomischste Stuhl nützt nichts, wenn nicht auf die Sitzhaltung geachtet wird. Aber auch im Umkehrschluss, selbst die korrekteste Sitzhaltung nutzt nichts, wenn der Stuhl dies nicht zulässt bzw. nicht auf den jeweiligen Nutzer eingestellt werden kann.

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen. Haben Sie noch eine abschließende Bemerkung, die Sie noch gerne anbringen würden?

Das Sitzen der Zukunft wird sehr stark auf sogenannten „beweglichen Stühlen“ stattfinden. Es gibt medizinische Studien, die beweisen, dass das „bewegte Sitzen“, d.h. „sich im Sitzen zu bewegen“ grundsätzlich Vorteile für die Gesundheit hat, Rückenschmerzen lindert bzw. präventiv gegen Rückenschmerzen wirkt. Hierzu gibt es zwischenzeitlich patentierte Lösungen, mit dreidimensional beweglichen Sitzflächen, die eine 360 Grad Bewegung nach allen Seiten hin ermöglicht. Im Arbeitsalltag bedeutet das, dass die Sitzfläche allen Bewegungen des Sitzenden folgt, somit bewegt sich die Wirbelsäule, Bandscheiben werden bewegt und trainiert, was sich wiederum positiv auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit auswirkt. Diese Sitzkultur nennt sich „aktives Sitzen“ oder „dynamisches Sitzen“ und wird von Orthopäden und Physiotherapeuten empfohlen.

Fotos

Fotos und Impressionen: Der PANDA Bürodrehstuhl im Detail.