Home Office
Arbeiten von Zuhause wird immer populärer. Im Home Office haben wir die Möglichkeit, uns selbst zu verwirklichen und dabei eine komfortable Arbeitsumgebung zu schaffen.
Unsere Bestseller | Schreibtische | Ergonomische Stühle | Novigami |
Auf certeo.de finden Sie eine große und preiswerte Auswahl an Einrichtungsstücken für Ihr Home Office. Es steht nur bedingt Platz zur Verfügung? Kein Problem! Hier finden Sie flexible Multifunktionsmöbel, die sich in Ihre Wohnung leicht integrieren lassen.
In vielen Haushalten steht kein zusätzliches Arbeitszimmer zur Verfügung, daher sollten sich die Möbel, die extra für die Tätigkeit im Home Office angeschafft werden, zu Ihrem Einrichtungsstil passen und keinen Stilbruch verursachen. Hier finden Sie die Produkte der jungen Designerbrand Novigami, welche Produkte anbietet, die nicht nur stylisch, sondern auch erschwinglich sind.
Auf certeo.de finden Sie eine große und preiswerte Auswahl an Einrichtungsstücken für Ihr Home Office. Es steht nur bedingt Platz zur Verfügung? Kein Problem! Hier finden Sie flexible Multifunktionsmöbel, die sich in Ihre Wohnung leicht integrieren lassen.
In vielen Haushalten steht kein zusätzliches Arbeitszimmer zur Verfügung, daher sollten sich die Möbel, die extra für die Tätigkeit im Home Office angeschafft werden, zu Ihrem Einrichtungsstil passen und keinen Stilbruch verursachen. Hier finden Sie die Produkte der jungen Designerbrand Novigami, welche Produkte anbietet, die nicht nur stylisch, sondern auch erschwinglich sind.
Ein großer Faktor für die Einrichtung der eigenen vier Wände ist der vorhandene Platz und natürlich spielt auch das Budget eine wichtige Rolle. Home Office Produkte von Certeo schaffen hier Abhilfe. Klapptische können bei Bedarf schnell verstaut werden, um Platz zu sparen und sind oft die kostengünstige Alternative zu teuren Büroschreibtischen. Multifunktionsmöbel, wie das Regalsystem Quube, ermöglichen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Dank Magnetmechanismus wird so aus einem Schrank schnell eine Sitzbank, ein Kleiderschrank oder ein Schuhregal.
Gerade bei der Arbeit von Zuhause fehlt uns oft die richtige Ausstattung. Hier wird schnell mal auf den Küchentisch oder Esstischstuhl zurückgegriffen. Diese sind jedoch nicht ausgelegt für mehrstündiges Arbeiten. Es entstehen Fehlhaltungen und Verspannungen. Eine gute Lösung bieten hier höhenverstellbare Schreibtische, um die langen Sitzphasen auszugleichen. Dank verschiedenster Farb- und Größenauswahlmöglichkeiten fügen sich unsere Schreibtische auch perfekt in jede Umgebung ein. Für das Sitzen empfiehlt sich ein ergonomischer Bürostuhl. Der Bürostuhl Kalik verfügt über eine Kopfstütze und einen synchronen Neigungsmechanismus und garantiert so angenehmes und vollkommen ergonomisches Arbeiten.
Grundsätzlich steht Ihnen die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes frei. Bei überwiegender Arbeitszeit im Home Office, muss der Arbeitgeber allerdings eine Gefahrenbeurteilung durchführen und gegebenenfalls eine zusätzliche Maus, externe Tastatur oder einen extra Bildschirm stellen. Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie ihren Arbeitsplatz möglichst ergonomisch gestalten. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt hier Empfehlungen für ein sicheres und gesundes Arbeiten.
Seit Einführung der Home Office Pauschale im Jahr 2020 können Aufwendungen hierfür steuerlich geltend gemacht werden. Dabei wird zwischen Home Office und Arbeitszimmer differenziert. Unter Home Office versteht man nun das grundsätzliche Arbeiten von zuhause, sei es in der Küche, Wohnzimmer oder auf der Couch. Unter einem Arbeitszimmer versteh man einen abgetrennten Raum, der nur zum Arbeiten genutzt wird. Um dies steuerlich geltend machen zu können, müssen strenge Voraussetzungen erfüllt werden.
Um ein Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen muss es mit dem Rest der Wohnung verbunden und räumlich von anderen Zimmern getrennt sein. Zusätzlich muss noch ein zweites Zimmer zur Verfügung stehen, dass von jedem Bewohner für private Zwecke genutzt werden kann. Die letzte Hürde ist dann noch das Ausfüllen eines Fragebogens. Diesen gibt es hier.
Die Home Office Pauschale, für Arbeiten ohne Arbeitszimmer, beträgt 5 Euro am Tag und kann an maximal 120 Tagen im Jahr geltend gemacht werden. Maximal sind hier also 600,- € möglich. Dies gilt aber erst wenn der Arbeitnehmerfreibetrag von 1000,- € überschritten wird.
Für das Arbeiten im Home Office gelten alle arbeitsrechtlichen Gesetze. Dazu zählen: Arbeitszeitgesetz, Arbeitsruhegesetz, Angestelltengesetz, Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, Urlaubsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz, Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsverfassungsgesetz, zum Teil auch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.